14. Juli 2025

„Tag der Begegnung“ beim DRK

Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) feierte kürzlich den 12. „Tag der Begegnung“ in Heppenheim. Die Kreisleiterin der DRK Wohlfahrts- und Sozialarbeit Adelheid Schultheiß und der stellvertretende Kreisvorsitzende Felix Kusicka begrüßten 45 geladene Gäste.

Den „Tag der Begegnung“ hat das Bergsträßer DRK als jährlich stattfindende Veranstaltung vor einigen Jahren ins Leben gerufen, um allen Aktiven in den DRK-Ortsvereinen zu danken, die sich mit großem Engagement in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit einbringen. „Wir wollen heute „Danke“ sagen und das Ehrenamt feiern“, begrüßte Adelheid Schultheiß die Gäste, zu denen auch DRK Kreisgeschäftsführer Christian Keilmann zählte. 

Die Sozialarbeit im DRK sei weit mehr als eine Aufgabe, sie sei gelebte Menschlichkeit, so Adelheid Schultheiß, Kreisleiterin der Wohlfahrts- und Sozialarbeit im DRK Kreisverband Bergstraße: „Was Ihr täglich leistet, geht weit über das Sichtbare hinaus. Es verändert Leben. Es schafft Chancen. Es schenkt Würde. Eure Liebe kommt genau dort an, wo sie gebraucht wird.“ Alle Aktiven seien das Rückgrat der DRK Sozialarbeit und der Beweis dafür, dass Menschlichkeit nicht nur ein Ideal sei, sondern gelebte

Realität. „Hochleistungssport mit Herz“ sei es, was in besonders herausfordernden Momenten oder in kleinen alltäglichen Gesten geleistet werde. „Wer Sozialarbeit macht, kann alles. Konflikte lösen, Kaffee kochen, diplomatisch beruhigen, Lebensgeschichten auf fünf Minuten zusammenfassen. Und dabei noch Pflaster mit mehr Einfühlungsvermögen verteilen als mancher Chefarzt“, so Adelheid Schultheiß.

Immer wieder entstünden in der sozialen Arbeit neue Aufgabenfelder, wie etwa der „Aktivierende Hausbesuch.“ Bei diesem Angebot besucht eine Übungsleiterin oder ein Übungsleiter, vom DRK in 36 Unterrichtsstunden speziell für die Aufgabe als „Zuhause-Coach“ ausgebildet, Seniorinnen und Senioren nach Absprache einmal wöchentlich für eine Stunde in deren Zuhause. Die Coaches bringen verschiedene Fitnessgeräte mit und führen innerhalb der ersten halben Stunde individuelle Bewegungsübungen durch. In der zweiten halben Stunde findet ein persönliches Gespräch statt. Geplaudert werden kann dabei über aktuelle Ereignisse, Familiengeschichten oder Anekdoten aus der Vergangenheit. Diese lockeren Unterhaltungen zu allen möglichen Themen stellen für die Seniorinnen und Senioren meist eine schöne Abwechslung im Alltag da.

Vom neu gegründeten Team des „Aktivierenden Hausbesuchs“ erhielten stellvertretend Marita Schäfer und Christine Müller jeweils ein kleines Präsent. Ebenso Jana Schmitt, die seit Juli die Stelle der Sachbearbeitung Wohlfahrts- und Sozialarbeit in der Kreisgeschäftsstelle übernommen hat und nun für alle Fragen zu diesem großen Aufgabenbereich des DRK als hauptamtliche Ansprechpartnerin zur Verfügung steht.

Grußworte

„Unsere Wohlfahrts- und Sozialarbeit ist in der öffentlichen Wahrnehmung vielleicht weniger präsent als unsere DRK-Rettungswagen, sie ist aber nicht weniger wichtig“, bedankte sich der stellvertretende Kreisvorsitzende Felix Kusicka in Vertretung des

DRK Kreisvorsitzenden Arno Gutsche für die in vielen Stunden geleistete ehrenamtliche Arbeit. Philipp-Otto Vock war in Vertretung der Bergsträßer Gesundheitsdezernentin Angelika Beckenbach zum DRK gekommen. „Was Sie leisten, ist unbezahlbar und auch nicht finanzierbar“, bedankte sich der ehrenamtliche Kreisbeigeordnete bei den Aktiven für deren großes Engagement.

Vom Landesverband des DRK war Jutta Hoffmann zum „Tag der Begegnung“ an die Bergstraße gereist. Diese Veranstaltung sei nicht nur ein schöner Moment, um „Danke“ zu sagen, erklärte die hessische Landesleiterin der DRK Wohlfahrts- und Sozialarbeit in ihrem Grußwort an die Gäste. „Es ist auch eine gute Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen und sich über die unterschiedlichen Mitmachmöglichkeiten in unserem Bereich auszutauschen. Und vielleicht können auch gemeinsam noch Bedarfe entdeckt werden, die einladen, etwas Neues aufzubauen.“ Es gäbe weiterhin viel zu tun, so Jutta Hoffmann.

Im Anschluss an die Grußworte gab es bei einem reichhaltigen Buffet die Möglichkeit, sich über Erlebnisse, Aufgaben und Erfahrungen in den einzelnen DRK Ortsvereinen auszutauschen.

Alle Infos zum „Aktivierenden Hausbesuch“ unter: www.drk-bergstrasse.de/AktivierenderHausbesuch.

Auf dem Foto von links: Jutta Hoffmann (hessische Landesleiterin der DRK Wohlfahrts- und Sozialarbeit), Adelheid Schultheiß (stv. DRK Kreisvorsitzende und Kreisleitung der Wohlfahrts- und Sozialarbeit), Philipp-Otto Vock (ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter), Felix Kusicka (stv. DRK Kreisvorsitzender) und Christian Keilmann (DRK Kreisgeschäftsführer).